Beitrag • 12 Min. Lesezeit
Analysten erwarten bis 2035 eine überwiegend digitale Gesellschaft
Von Susan Lahey
Zuletzt aktualisiert: 27. August 2021
„Die Digitalisierung verändert unseren gesamten Sozialkontrakt, das implizite Verständnis dessen, worauf unsere Gesellschaft basiert“, erklärt Scott Smith, Director of Webinar Content bei Gartner. Smith moderierte das Panel „The Looming Impact of the Emerging Digital Society“ über die dramatischen sozialen Veränderungen, die sich aus dem digitalen Zeitalter und den Fragen, die diese Veränderungen stellen, ergeben.
Facebook ist ein gutes Beispiel für ein privates digitales Unternehmen, das auch als Informationsinfrastruktur mit beispiellosen sozialen Auswirkungen fungiert: Es fördert soziale Bewegungen, wird für Wahlmanipulationen genutzt und trägt möglicherweise zur Verbreitung psychischer Erkrankungen bei. Sollte die Gesellschaft einen gewissen Einfluss darauf haben, was Facebook tun kann und was nicht, oder ist der freie Markt die einzige angemessene Macht für ein Privatunternehmen? Und in welchen Bereich würde der soziale Einfluss fallen? Wie regulieren Sie „Nicht mehr aus dem Kopf gehen“?
Wir verfügen jetzt über die Technologie, um künstliche Intelligenz weitreichend zu implementieren, oder um jedem zu ermöglichen, Unternehmen für genetische Experimente zu gründen. Beides könnte große Teile der Bevölkerung stark beeinflussen. Doch die einzigen Personen mit der Verantwortung oder Befugnis, ethische Richtlinien für diese Organisationen zu erstellen, sind die CEOs selbst, die allerdings auch vom Profit angetrieben werden. Ist das nicht ein bisschen so, als würde man dem Fuchs die Verantwortung für den Hühnerstall überlassen?
Und in welchen Bereich würde der soziale Einfluss fallen? Wie regulieren Sie „Nicht mehr aus dem Kopf gehen“?
Technologieunternehmen arbeiten an der Lösung von Problemen – dies reicht von der Heilung von Krankheiten über das Ende von Hungersnöten bis hin zur Umkehrung des Klimawandels. Da aber nicht immer Geld in diesen Unternehmen vorhanden ist, werden sie oft nicht von privatem Beteiligungskapital finanziert. Häufig stecken Regierungen mit den Branchen unter einer Decke, die die Probleme überhaupt erst verursachen. Ist eine politische Revolution nötig, um diese Aufteilung zu verändern?
Die digitale Welt ist in vielerlei Hinsicht wie der Wilde Westen. Die Technologie entwickelt sich so schnell, dass sogar diejenigen, die sie entwickeln, die Auswirkungen zunächst nicht einschätzen können. Die Annahme ist, dass der freie Markt als Aufsicht ausreicht. Dies vernachlässigt jedoch die unvorhergesehenen Probleme, die im digitalen Zeitalter bereits entstanden sind, und die Tatsache, dass viele wichtige aufstrebende Unternehmen, die soziale Heilung bieten, kein Geschäftsmodell für den freien Markt haben.
Die Gartner-Analysten und -Analystinnen Leigh McMullen, Bettina Tratz-Ryan, Dale Kutnick und Debra Logan diskutierten über einige dieser Trends, wie sie die Machtverhältnisse und das Verhalten der Gesellschaft beeinflussen und wie unsere Welt ihrer Meinung nach 2035 aussehen könnte.
[Dazu passt: Mit der Zukunft mithalten – welche aufstrebenden Technologien sind die richtigen für Ihr Unternehmen?]
Der Aufstieg der unternehmerischen Nationalstaaten
Regierungen sind nicht in der Lage, Regeln für die moderne Welt aufzustellen. Die meisten Gesetzgeber haben keinerlei Verständnis von aufstrebenden Technologien oder deren Entwicklung. Sie verstehen nicht, dass die Arbeitsverhältnisse fließend sind, dass Arbeitsplätze und Branchen global und in ständigem Wandel sind, dass viele Menschen remote arbeiten wollen und viele Arbeitnehmer eine Vielzahl von personalisierten Erfahrungen, Vorteilen und Vergünstigungen erhalten möchten, die vielleicht noch gar nicht erfunden worden sind. Leigh McMullen, VP-Analyst bei Gartner, wies darauf hin, dass sich zwar viele Länder von der Globalisierung zurückziehen, aber digitale Unternehmen dies nicht tun. Sie verbreiten weiterhin ihre Unternehmenskulturen, ihre KI und ihre Produkte und Service auf der ganzen Welt und stellen ganz nebenbei die Regeln auf. Einige dieser Regeln werden branchenübergreifend übernommen und zu Instanzen werden, die die alten Regeln ablösen.
Laut einigen Analysten agieren viele Unternehmen bereits als Nationen, die auf ihren eigenen Gesetzen mit ihrer eigenen Wählerschaft basieren. Und diese Unternehmen tragen nicht immer etwas Positives für die gesamte Gesellschaft bei – denken Sie zum Beispiel an die Umwelt- und Sozialabgaben, die Tech-Unternehmen in San Francisco und dem Rest der Bay Area hatten.
Unternehmen unterliegen keiner externer Verpflichtung, etwas Gutes für die Gesellschaft zu tun. Aber sie haben eine interne Verpflichtung: Untersuchungen zeigen, dass Menschen für und mit Unternehmen arbeiten wollen, die für soziale Gerechtigkeit einstehen. Deshalb sollte es für Unternehmen von großem Interesse sein, sozial verantwortungsvoll zu handeln. Andererseits, ohne ein unabhängiges Komitee aus Ethikexperten, Zukunftsforschern und Aktivisten für soziale Gerechtigkeit, die in der Zukunft diese Unternehmen im Auge behalten, könnten Entscheidungen, die für die heutige Gesellschaft vorteilhaft erscheinen, sich später als nachteilig erweisen.
Unternehmen unterliegen keiner externer Verpflichtung, etwas Gutes für die Gesellschaft zu tun. Aber sie haben eine interne Verpflichtung: Untersuchungen zeigen, dass Menschen für und mit Unternehmen arbeiten wollen, die für soziale Gerechtigkeit einstehen.
Das Analysten-Panel stellte das Potenzial sowohl der utopischen als auch der dystopischen Sichtweise vor und erkannte an, dass Unternehmen oft ihren eigenen Gesetzen unterliegen, aber auch ein großes Potenzial im positiven Sinne haben können.
„Ich glaube, dass Unternehmen und Regierungen Technologie nutzen können, um die Probleme menschlicher Leiden zu lösen und weniger Stress für Menschen zu verursachen. Hoffentlich wird das eine der treibenden Kräfte sein, die wir sehen werden“, sagte Dale Kutnick, Senior Vice President und renommierter Analyst bei Gartner. Er betonte, dass etwa 10 Prozent der Welt immer noch in bitterer Armut leben, und sagte, dass Technologie die sieben lebensnotwendigen Dinge bereitstellen könne, die er wie folgt definiert: Nahrung, Wohnraum, Kleidung, Gesundheitsfürsorge, Sicherheit, Bildung und Highspeed-Internet. In der digitalen Welt leben Menschen sowohl online als auch offline und wechseln quasi nahtlos zwischen beiden Welten, wie im Metaversum von Ready Player One. Daher sollte Highspeed-Internet als grundlegendes Menschenrecht angesehen werden.
Aber wer entscheidet in der digitalen Welt, was ein grundlegendes Menschenrecht ist? Und ist es die Aufgabe der Regierungen oder der Tech-Pioniere selbst, den Zugang zu den Früchten der Technologie in der gesamten Gesellschaft voranzutreiben?
[Dazu passt: Ihre Herausforderung des 21. Jahrhunderts: Legen Sie die Technologie zur Seite und stellen Sie bessere Fragen ]
Wem gehören Daten?
Das Lebenselixier einer digitalen Welt sind Daten. Unternehmen und Institutionen nutzen den Zugriff auf persönliche Daten, um Entscheidungen zu treffen, die Personen beeinflussen. Organisationen und Marketer nutzen sie, um das Denken und Verhalten zu beeinflussen. Verbraucher teilen ihre Daten willkürlich, um Inhalte, Rabatte und eine bessere Customer Experience zu erhalten. Einige Panelteilnehmer sind der Meinung, dass es bis 2035 keinen Datenschutz mehr geben wird. Und, laut Kutnick, könnte das etwas Positives sein. Wenn zum Beispiel alle ihre medizinischen Daten und Genkartierungen miteinander teilen würden, könnten wir Krankheiten ausrotten, uns im Vorfeld vor Krankheitsausbrüchen warnen und die Gesundheitskosten senken.
Wenn wir uns nur keine Gedanken um die Ablehnung machen müssten.
„Wenn ich nicht befürchten müsste, dass man mich ausraubt, mir meine Gesundheitsversorgung wegnimmt oder meine Versicherungsprämien in die Höhe treibt, weil man sich meine DNA angesehen und festgestellt hat, dass ich eine Krankheit bekommen werde“, sagte Kutnick, dann würde er seine Daten gerne weitergeben.
Wenn zum Beispiel alle ihre medizinischen Daten und Genkartierungen miteinander teilen würden, könnten wir Krankheiten ausrotten, uns im Vorfeld vor Krankheitsausbrüchen warnen und die Gesundheitskosten senken. Wenn wir uns nur keine Gedanken um die Ablehnung machen müssten.
Die verstärkte Ablehnung ist jedoch ein wesentlicher Bestandteil der Datenerhebungspraxis einiger Länder. In China zum Beispiel nutzt das Sozialkreditsystem Daten, um das Leben seiner Bürger zu kontrollieren. Und Russland hat Apps gesperrt, die sie nicht über Nutzer informieren wollen. Die Ablehnung ist allerdings nicht auf kommunistische Diktaturen beschränkt: McMullen und Kutnick sind sich einig, dass die amerikanische Version des Sozialkreditsystems „eine Metrik, nämlich die Fähigkeit, seine Rechnungen zu bezahlen, als faktischen Wert nutzt, um Jobs, Wohnungen oder Schulplätze zu vergeben.“
Im Gegensatz dazu schützt Europa die persönlichen Daten mit Nachdruck. Während in den USA die Unternehmen die Verbraucherdaten gerne auswerten durften, ohne dass sie auf die Mechanismen hinweisen müssen, die ihre Daten weit über die ursprüngliche Erlaubnis hinaus verbreiten, hat Europa die Datenschutz-Grundverordnung eingeführt, die allen, die in Europa bzw. mit europäischen Bürgern Geschäfte machen, mehr Datenschutz bietet. Die VP-Analystin Bettina Tratz-Ryan, die Deutsche ist, sagte, dass Finnland an einem europäischen Datenaustausch- und Datenschutzmechanismus gearbeitet hat, der Daten wie einen persönlichen Vermögenswert behandelt.
„Die finnische Regierung hat begonnen, einen Datenaustausch- und Datenschutzmechanismus einzuführen, bei dem Menschen ihre eigenen Daten besitzen“, erklärte sie. Der Austausch würde wie eine Bank funktionieren, bei der die Daten einen vereinbarten Wert haben und die Verbraucher sie gegen einen fairen Marktwert eintauschen können.
Die Frage ist, welche Sichtweise auf die Datenverwaltung sich bis 2035 durchsetzen wird.
[Dazu passt: Wie CEOs Science-Fiction nutzen, um sich die Zukunft vorzustellen]
(Un)gleiche Machtverhältnisse
In vielerlei Hinsicht hat die Technologie Menschen mächtiger gemacht. Der Personal Computer und alles, was danach kam – wie das Internet und 3D-Drucker – hat die Hürden für das Unternehmertum deutlich gesenkt. Das Internet und die sozialen Medien gestalteten die Verbreitung von Ideen demokratischer. Allerdings haben sie auch Kanäle für Ideen geöffnet, die der Gesellschaft schaden. Außerdem haben Open-Source-Software und kollektivistische Websites wie Creative Commons und Wikipedia Informationen und Entwicklungen demokratisiert. Dennoch gibt es immer noch Hindernisse für Minderheiten, Menschen in ländlichen Gebieten und Menschen, die sich keine Bildung leisten können. Und viele Organisationen und Institutionen arbeiten immer noch daran, die Macht in die Hände einiger weniger zu geben. Dies wird ein ständiger Kampf sein, der sich in Zukunft noch weiter verschärfen könnte.
So merkten die Panelteilnehmer zum Beispiel an, dass Gesetze und Vorschriften, die einmal in Frage gestellt und umgestoßen wurden – zum Beispiel durch Unternehmen wie Uber und Lyft –, leicht erneut umgestoßen werden können. Der nächste große Durchbruch im Transportwesen könnte von ehemaligen Fahrern dieser Unternehmen kommen, die, wie McMullen sagte, „das letzte bisschen Kundenwert“ erkennen, weil sie aus Erfahrung wissen, was funktioniert und was nicht. Unternehmen wie Facebook scheinen ein Monopol zu haben, da sie die Plattform besitzen. Doch McMullen hob hervor, dass er, als er anfing, E-Mails zu verwenden, sich bei einem E-Mail-Anbieter anmelden musste. Heutzutage ist eine E-Mail ein Protokoll, und er geht davon aus, dass die sozialen Medien dies irgendwann auch sein werden.
Dennoch gibt es immer noch Hindernisse für Minderheiten, Menschen in ländlichen Gebieten und Menschen, die sich keine Bildung leisten können. Und viele Organisationen und Institutionen arbeiten immer noch daran, die Macht in die Hände einiger weniger zu geben.
Jedes Mal, wenn Technologie jemanden dazu befähigt, eine Funktion zu übernehmen, die früher einer Institution gehörte – wie die Bearbeitung von Hypotheken – und sie in Projektarbeit umzuwandeln, untergräbt sie die Macht der alten Institutionen.
„Ich denke, dass Technologie dazu genutzt werden kann, die Macht derjenigen Institutionen zu brechen, die uns anscheinend reinlegen wollen… So können wir Technologie nutzen, um die Basis der Macht zu stören“, erklärte McMullen.
Aber diese Machtbasis wird sich wahrscheinlich wehren. Kutnick erinnerte daran, dass in den 90er Jahren viele Unternehmen versuchten, den Kapitalismus integrativer zu gestalten, indem sie Anteile des Unternehmens mit vielen Mitarbeitern teilten. Dann erließ der Kongress FAS123R , was das Steuergesetzbuch änderte und es wirtschaftlich undurchführbar machte, Aktienbesitz als Vergütung für alle außer den obersten zwei Prozent der Arbeitnehmer zu verwenden. „Das war der größte Rückschlag für die Demokratisierung des Kapitalismus im zwanzigsten Jahrhundert“, sagte er.
In Europa, so Tratz-Ryan, sind die Länder zwar eher kapitalistisch, aber die Regierungen erlassen häufig Gesetze zum Schutz des Gemeinwohls. Sowohl Bürger als auch Unternehmen verstehen, wie wichtig ein soziales Konstrukt ist. Bei der gegenwärtigen Atmosphäre in den USA würden solche Gesetze wahrscheinlich als sozialistisch und wirtschaftsfeindlich bezeichnet werden. Das digitale Zeitalter ist sehr liberal, da Unternehmen ihren Status in den USA genießen und der Aufsicht von Regierungsbehörden, die sie nicht verstehen und mit ihrer Entwicklung nicht Schritt halten, entkommen können. Es bleibt abzuwarten, wie das 2035 aussehen wird.
[Dazu passt: Wie Augmented Reality den Kundenservice verändern könnte]
Amisch 2.0
Für manche Menschen, so die angesehene VP-Analystin Debra Logan, wird die Antwort darin bestehen, ganz auszusteigen. Das ist nichts Neues. In den 1960er und 1970er Jahren gründeten einige Leute eine Zurück-aufs-Land-Bewegung, die einen dritten Weg zwischen Kapitalismus und Sozialismus suchte. Und in den 1800er Jahren entstanden viele utopische ländliche Gesellschaften, die sich auf die Schaffung einer perfekten Gesellschaft konzentriert hatten. Logan merkte an, dass einige Menschen kein Teil der aufkommenden digitalen Welt sein möchten und die Schaffung von Offline-Gemeinschaften bevorzugen. Sie haben zwar eventuell einen digitalen Job, aber leben in einer „abgeschotteten“ Gemeinschaft. Diese Bewegung wird manchmal auch Amisch 2.0 genannt.
Das digitale Zeitalter ist sehr liberal, da Unternehmen ihren Status in den USA genießen und der Aufsicht von Regierungsbehörden, die sie nicht verstehen und mit ihrer Entwicklung nicht Schritt halten, entkommen können.
„Immer mehr Menschen werden den Lärm nicht mehr ertragen können und sich in ihre eigenen Enklaven zurückziehen“, erklärte sie. Sich in seine eigene Welt zurückzuziehen, in der man zurechtkommt und für sich selbst sorgen kann, ist nicht unbedingt schlecht“, sagte sie. Technologie wird Menschen dazu bringen, sich vom gesellschaftlichen Netz zu entfernen, wenn dies „immer allgegenwärtiger und invasiver“ wird.
Die Liste der Möglichkeiten, die bis 2035 entstehen könnten, ist lang und widersprüchlich. Die Kräfte, die hinter den Bewegungen stehen – Autoritarismus ggü. Kollektivismus, Kapitalismus ggü. Sozialismus, Nationalstaaten ggü. staatlicher Regulierung – treiben sich gegenseitig täglich zu Veränderungen an. Der Schlüssel für die meisten Menschen wird sein, herauszufinden, in welche Richtung sie gerne gehen würden, und ihre Energie dementsprechend schon heute zu investieren.