Beitrag • 11 Min. Lesezeit
FAQ-Seite erstellen: Anleitung + 19 Beispiele
Entdecken Sie 19 brillante Beispiele für FAQ-Seiten und erfahren Sie, wie Sie eine Self-Service-Seite erstellen, die Zeit spart und die Kundenzufriedenheit steigert.
Zuletzt aktualisiert: 27. August 2025
Seiten mit häufig gestellten Fragen (FAQ-Seiten) werden oft übersehen – zugunsten anderer Website-Bereiche wie Produktseiten oder allgemeiner Unternehmensbedürfnisse, etwa Personalbeschaffung oder Produktintegrationen.
All diese Ressourcen sind für ein Unternehmen hilfreich. Doch eine FAQ-Seite zu erstellen, die es Kund:innen ermöglicht, selbst Antworten zu finden, ist von unschätzbarem Wert. Zwischen den Kosteneinsparungen, die Self-Service-Optionen bringen, und der Kundenzufriedenheit durch schnelle Unterstützung sollten FAQs nicht übersehen werden.
In diesem Leitfaden gehen wir die Grundlagen von FAQ-Seiten durch und beantworten häufige Fragen zu diesem Self-Service-Tool. Hier ein Überblick über die Inhalte:
Mehr in diesem Leitfaden:
- Was ist eine FAQ-Seite?
- Warum sind FAQ-Seiten wichtig für guten Kundenservice?
- Was sollte eine FAQ-Seite beinhalten?
- Wo können Sie eine FAQ-Seite veröffentlichen?
- 19 Beispiele für FAQ-Seiten
- So erstellen Sie eine FAQ-Seite: 8 Best Practices
- Häufig gestellte Fragen
- Nutzen Sie Zendesk-KI, um mehr mit Ihren FAQs zu erreichen
Was ist eine FAQ-Seite?Eine Seite mit häufig gestellten Fragen – kurz FAQ-Seite – ist ein zentraler Bestandteil einer Wissensdatenbank. Sie beantwortet die am häufigsten auftretenden Fragen von Kund:innen und ist in allen Phasen der Customer Journey hilfreich. FAQs beginnen mit einer Frage und liefern dann eine prägnante Antwort. |
Warum sind FAQ-Seiten wichtig für guten Kundenservice?
FAQ-Seiten sind aus mehreren Gründen bedeutsam, darunter:
- Zugänglichkeit: Links auf einer FAQ-Seite führen Nutzer:innen durch Ihre Website und helfen ihnen, jederzeit die benötigten Informationen zu finden.
- Genauigkeit: Die FAQ-Seite sollte eine verlässliche Quelle sein und Kund:innen Antworten auf allgemeine Fragen bieten.
- Kosteneffizienz: Wenn Kund:innen Antworten selbst finden, müssen sie sich nicht auf den Kundensupport verlassen. Dies senkt letztlich die Personalkosten.
Das Ziel einer FAQ-Seite ist es, schnelle Antworten auf wiederkehrende Fragen zu liefern, die Ihr Unternehmen voraussehen kann. Unternehmen sollten diese Ressource kontinuierlich erweitern, sobald neue Daten vorliegen.
„Eine FAQ-Seite ist eine Möglichkeit, proaktiver und vorausschauender darauf zu reagieren, wobei Ihre Kund:innen oder Klient:innen Unterstützung benötigen. Sie ist auch eine Gelegenheit, Menschen in die Richtung zu lenken, in die Sie sie führen möchten. Wenn es etwas gibt, das unbedingt gesehen werden soll, ist eine FAQ-Seite der ideale Ort dafür.“
– Maddie Hoffman, Director of Self-Service und Automatisierung bei Zendesk
Was sollte eine FAQ-Seite beinhalten?
Hier sind einige Beispiele für beliebte Fragen, die Unternehmen unterschiedlichster Branchen auf ihrer FAQ-Seite beantworten. Sie können diese direkt übernehmen, anpassen oder als Inspiration für neue Fragen nutzen!
Konto:
Wie kann ich mein Passwort zurücksetzen?
Wie bearbeite ich meine Kontoinformationen?
Kann ich meine Sicherheitsfragen zurücksetzen?
Allgemein:
Gibt es eine Garantie?
Muss ich einen Vertrag unterschreiben?
Haben Sie physische Standorte?
Bestellungen:
Wie lautet Ihre Rückgaberichtlinie?
Was soll ich tun, wenn meine Bestellung verloren geht, gestohlen oder beschädigt wird?
Wie kann ich meine Bestellung verfolgen?
Wann kann ich mit der Lieferung meiner Vorbestellung rechnen?
Zahlung:
Welche Zahlungsmethoden akzeptieren Sie?
Verkaufen Sie Geschenkkarten?
Wie kann ich mein Guthaben einer Geschenkkarte prüfen?
Kann ich über Zahlungsplattformen wie Klarna oder Afterpay einkaufen?
Bieten Sie Apple Pay an?
Produkt- oder Servicefragen:
Welche Produkte bieten Sie an?
Welche Dienstleistungen bieten Sie an?
Versand und Lieferung:
Wie lange dauert der Versand?
Liefern Sie international?
Bieten Sie kostenlosen Versand an?
Die meisten dieser Fragen eignen sich für jedes Unternehmen. Dennoch müssen Sie spezifische Fragen entwickeln, die sich an Ihren individuellen Angeboten orientieren. Dazu zählen etwa produktspezifische Troubleshooting-Fragen oder Antworten zu Fehlern und Updates.
Wussten Sie schon? Viele denken bei FAQ-Seiten an eine einfache Liste aus Fragen und Antworten. Doch einige Unternehmen integrieren sie als Teil eines größeren Help Centers. Ein Help Center fungiert als umfassende Wissensdatenbank, die Kund:innen befähigt, Lösungen eigenständig zu finden. Innerhalb einer Wissensdatenbank-Vorlage können FAQ-Seiten auch als eigenständige Artikel fungieren. So lässt sich zum Beispiel die Frage „Wie richte ich ein Passwort ein?“ in eine längere Anleitung wie „So richten Sie Ihr Konto ein“ integrieren. |
Wo können Sie eine FAQ-Seite veröffentlichen?
Unternehmen haben verschiedene strategische Möglichkeiten, ihre FAQ-Seiten zu veröffentlichen, um Zugänglichkeit und Kundenzufriedenheit zu maximieren. Der gängigste und effektivste Ansatz ist eine eigene Rubrik auf der Unternehmenswebsite, meist über die Hauptnavigation oder die Footer-Links erreichbar. Dieser zentrale Bereich dient als umfassende Ressource, auf die Kund:innen jederzeit zugreifen können. So sinkt das Volumen an Support-Tickets, während die Nutzererfahrung steigt.
Hier einige strategische Platzierungen:
- Website-Navigation: Header, Footer oder eigener Bereich für Hilfe/Support
- Produkt- und Serviceseiten: Kontextspezifische FAQs zu einzelnen Angeboten
- Checkout und Conversion-Punkte: Beantwortung häufiger Kaufbedenken
- Kundenportal oder Account-Dashboard: Unterstützung für bestehende Kund:innen
- Social-Media-Profile des Unternehmens: Plattform-spezifische FAQ-Funktionen
- E-Mail-Signaturen und automatische Antworten: Verlinkungen zu umfangreichen FAQ-Ressourcen
- Physische Standorte: QR-Codes, die auf digitale FAQ-Seiten verweisen
Die Effektivität Ihrer FAQ-Strategie hängt stark davon ab, ob Sie Kund:innen an den Punkten abholen, an denen sie ohnehin nach Informationen suchen. Moderne Unternehmen profitieren von einem Multikanal-Ansatz, der FAQ-Inhalte über verschiedene digitale Touchpoints verteilt, anstatt sich nur auf eine einzige Seite zu verlassen. Dazu kann gehören, kontextbezogene Antworten direkt in Workflows einzubetten oder hybride Erlebnisse zu schaffen, die digitale Ressourcen mit persönlichen Interaktionen verbinden.
Das Ziel ist ein nahtloses Support-Ökosystem, in dem Antworten jederzeit griffbereit sind – unabhängig davon, wie oder wo Kund:innen mit Ihrer Marke interagieren.
19 Beispiele für FAQ-Seiten
Bevor Sie Ihre FAQ-Seite erstellen, sollten Sie wissen, welche Funktionen unbedingt enthalten sein sollten.
Wir haben 19 Beispiele für FAQ-Seiten zusammengestellt, die sich durch besondere Eigenschaften wie User Experience (UX), Design und zusätzliche Self-Service-Angebote auszeichnen und dadurch besonders erfolgreich sind.
- AdEspresso
- Adobe Creative Cloud
- Airbnb
- Airtable
- Ancestry
- DoggieLawn
- Etsy
- Fabletics
- Liquid Death
- Mailchimp
- McDonald’s
- Microsoft
- Nintendo
- Upwork
- Vrbo
- Wandering Bear
- Wistia
- Zendesk
1. AdEspresso
Das Werbekampagnen-Unternehmen AdEspresso setzt bei seiner FAQ-Seite auf Einfachheit mit nur wenigen Fragen und Antworten. Jeder Klick auf eine Frage führt zu einem kurzen Blogbeitrag mit weiterführenden Links.
Falls Leser:innen die gewünschte Frage oder Antwort nicht finden, verweist der Einleitungstext von AdEspresso auf zusätzliche Online-Ressourcen sowie die Möglichkeit, den Kundensupport zu kontaktieren.
Das Ergebnis ist eine klare, intuitive und wirklich hilfreiche FAQ-Seite – Eigenschaften, die alle Kund:innen zu schätzen wissen.
2. Adobe Creative Cloud
Adobe, bekannt für seine leistungsstarken Design- und Bearbeitungsprodukte, setzt auf ein traditionelles FAQ-Layout mit reinen Fragen und Antworten. Das zeigt, dass auch ein schlichtes Design effektiv sein kann.
Die FAQ-Seite der Creative Cloud überzeugt, weil sie mehrere Suchmöglichkeiten bietet:
Eine Suchleiste
Ein Seitenmenü mit Kategorien
Eine Übersicht der häufigsten Fragen nach Themen
Eine virtuelle Assistentenchatfunktion
Zusätzlich bittet Adobe am Ende der Seite um Feedback, um die FAQ-Angebote weiter zu verbessern.
3. Airbnb
Airbnb bietet eine Wissensdatenbank-FAQ. Statt dem klassischen Frage-und-Antwort-Format listet das Unternehmen häufige Fragen für Gastgeber:innen und verlinkt zu ausführlichen Ressourcen.
Die Artikel beantworten Fragen auf unterschiedliche Weise, darunter:
Übersichtliche Texte
Hosting-Tipps
Videos
Animationen
Da sich diese Wissensdatenbank auf das Hosting konzentriert, können Nutzer:innen zusätzlich in einem Community-Forum andere Gastgeber:innen um Rat fragen.
4. Airtable
Das Kollaborationstool Airtable ermöglicht Kund:innen, selbst aktiv nach Lösungen zu suchen. Die umfassende Help-Center-Struktur erlaubt sowohl die direkte Suche als auch das Durchstöbern von Dokumentationen.
Kund:innen können Artikel nach Themenbereichen filtern oder die Seite nach Kategorien wie Tutorials, Anleitungen oder häufig gestellten Fragen durchsuchen.
Dieses Self-Service-Angebot bietet schnelle Antworten – ohne auf eine:n Support-Mitarbeiter:in warten zu müssen.
5. Ancestry
Ancestry vermittelt Kund:innen Wissen über ihre Genealogie durch DNA und Daten. Passend dazu bietet die FAQ-Seite eine stark personalisierte Erfahrung.
Wer sich einloggt, erhält FAQ-Vorschläge, die auf dem eigenen Konto und den individuellen DNA-Ergebnissen basieren.
Damit signalisiert Ancestry, dass das Unternehmen seine Kund:innen versteht.
6. DoggieLawn
DoggieLawn, ein Anbieter von umweltfreundlichen Hundetoiletten-Rasenstücken, bietet auf den ersten Blick eine klassische FAQ-Seite mit gut lesbarer Schrift, klaren Antworten und Akkordeon-Fragen. Doch es gibt ein Extra: Live-Chat.
Die FAQ-Seite enthält eine Live-Support-Option. Zwischen Montag und Freitag von 5 bis 24 Uhr (PT) verbindet ein Chatfenster Nutzer:innen direkt mit Mitarbeitenden.
So bleibt die Interaktion auf der FAQ-Seite, und Kund:innen können sofort Unterstützung erhalten, falls die gesuchte Antwort nicht direkt verfügbar ist.
7. Etsy
Das Etsy Help Center ist klar strukturiert und richtet sich gleichermaßen an Verkäufer:innen wie Käufer:innen. Die E-Commerce-Plattform beginnt mit einer Suchleiste für schnelle Navigation. Direkt darunter befindet sich ein Button „Hilfe zu einer Bestellung“, damit Kund:innen besonders einfach Unterstützung erhalten.
Praktisch: Etsy stellt zwei unterschiedliche Menüs bereit – eines für Käufer:innen und eines für Verkäufer:innen. So findet jede Gruppe gezielt relevante Informationen.
8. Fabletics
Der Online-Abohändler Fabletics hat eine auffällige FAQ-Seite. Nutzer:innen starten mit einer Übersicht von Kategorien (und einer Suchleiste). Anschließend wählen sie ein Thema und gelangen zu einer Liste von häufig gestellten Fragen.
Dort können sie eine Frage anklicken, erhalten eine ausführliche Antwort und zusätzlich eine Seitenleiste mit verwandten Themen.
9. Liquid Death
Liquid Deaths FAQ-Seite ist schlicht, aber effektiv. Nutzer:innen können schnell die Kategorien überfliegen und per Klick auf ein Pluszeichen die gewünschte Antwort öffnen.
Die Gestaltung stellt sicher, dass die unterschiedlichen Themen gut lesbar und klar voneinander abgegrenzt sind – mit goldfarbenen Überschriften und praktischen Dropdowns.
10. Mailchimp
Mailchimp bietet auf seiner FAQ-Seite viele Kontaktmöglichkeiten – über CTA-Buttons oder die Chatfunktion am Seitenende. In den FAQs selbst gibt es Anleitungen, wie man den Kundensupport erreicht.
Die Seite wird zudem durch eine Sidebar mit Kategorien, Sprunglinks, zusätzlichen Ressourcen und verkaufsfördernden Hinweisen ergänzt.
11. McDonald’s
Die McDonald’s-FAQ-Seite ist einfach, punktet aber mit Filtern. Diese Funktion erleichtert die Navigation für Nutzer:innen erheblich.
Bei über 200 Artikeln im Help Center können Leser:innen so gezielt die Inhalte eingrenzen, statt endlos auf „Mehr laden“ klicken zu müssen.
12. Microsoft
Auch wenn das UX-Design schlicht wirkt, ist Microsofts FAQ-Seite hilfreich, weil sie Themen schnell zugänglich macht, ohne Nutzer:innen von der Seite wegzuführen.
Am Seitenanfang gibt es eine Liste mit Sprungmarken zu allen Kategorien. Mit einem Klick gelangen Nutzer:innen direkt zum passenden Abschnitt.
13. Nintendo
Nintendo setzt auf eine traditionelle, aber übersichtliche FAQ-Seite. Aufgrund der Länge gibt es Sprunglisten, damit Nutzer:innen schnell zu relevanten Fragen springen können.
Die Antworten sind klar strukturiert, bieten verschiedene Sprachoptionen und folgen meist dem Muster: Erklärung des Tools oder Konzepts, dann die Lösung. So wird sichergestellt, dass alle Aspekte einer Frage abgedeckt sind.
14. Upwork
Upwork bietet eine der benutzerfreundlichsten FAQ-Seiten. Sie überzeugt durch Features wie:
Eine Suchleiste mit Vorschlägen
Filter nach Zielgruppen (Freelancer:innen, Agenturen, Kund:innen, Enterprise-Kund:innen)
Klar strukturierte Kategorien
Empfohlene Themen
Außerdem können Besucher:innen Kontakt zu einem Support-Agenten oder der Upwork-Community aufnehmen.
15. Vrbo
Vrbo bietet Filter für Reisende, Eigentümer:innen und Verwalter:innen, damit jede Zielgruppe schnell die passenden Inhalte findet. Ergänzt wird die FAQ-Seite durch Stockfotos, die die Orientierung erleichtern, ohne die Seite zu überladen.
Best Practices wie Kategorien, Sprunglinks, Dropdowns und eine Bewertungsfunktion machen die Seite besonders nutzerfreundlich.
16. Wandering Bear
Wandering Bear fällt mit humorvollen und gleichzeitig informativen Antworten auf. Die Marke ist für ihren originellen Tonfall bekannt – dieser spiegelt sich auch in der FAQ-Seite wider. Humor kann Kund:innen entspannen und die Persönlichkeit des Unternehmens zeigen.
17. WhatsApp
WhatsApp wählt einen besonderen Ansatz. Links findet sich ein Inhaltsverzeichnis mit Dropdown-Menüs, rechts eine Übersicht beliebter Themen. So können Nutzer:innen schnell die passende Antwort finden.
Zusätzlich gibt es eine Suchleiste am oberen Rand des Help Centers, die wie eine klassische Suchmaschine funktioniert.
18. Wistia
Wistia, eine Plattform für Videohosting, hat eine FAQ-Seite mit einem fixierten Footer, der beim Scrollen sichtbar bleibt. Hervorgehoben werden dort Top-Fragen und aktuelle Artikel.
Im Footer befinden sich auch die Suchleiste sowie ein Button, um direkt ein Support-Ticket einzureichen. So können Kund:innen jederzeit zusätzliche Hilfe anfordern.
19. Zendesk

Das Beste kommt zum Schluss: Zendesk. Kundenservice und Self-Service gehören zu unserem Kerngeschäft – und unsere FAQ-Seite zeigt das.
Besucher:innen können Ressourcen nach Produkt, Administration, Anleitungen (für Agent:innen und Entwickler:innen), Unternehmens- und Community-News und mehr durchsuchen. Je nach Auswahl werden Nutzer:innen direkt zur passenden Seite weitergeleitet.
Darüber hinaus beantwortet unsere FAQ-Seite häufige Fragen zu Konten und Abrechnung, produktspezifischen Themen oder Datenschutz. Alle Einträge verlinken zu detaillierten Artikeln im Help Center.
So erstellen Sie eine FAQ-Seite: 8 Best Practices
FAQ-Seiten sollten umfassend, leicht navigierbar und wirklich hilfreich sein. Damit Ihre Self-Service-Erfahrung überzeugt, beachten Sie diese allgemeinen Best Practices für Ihre FAQ-Seite.
1. KI-gestützte Daten nutzen, um die richtigen Fragen auszuwählen
Um eine umfassende FAQ-Seite zu erstellen oder verwandte Fragen vorzuschlagen, sollten Teams mit Fokus auf Wissensmanagement umfangreiche Interaktionsdaten auswerten. Verwenden Sie Tools wie die Google Search Console (GSC), Vertriebs- und Support-Daten, Wissensmanagementsysteme und andere Metriken, um Kundenbedürfnisse und Fragen zu verstehen.
Zusätzlich sollten Sie KI-gestützte Kundenanalysen einsetzen, um eigenständig Trendthemen und neue Pain Points zu erkennen, die in klassischen Analysen nicht sofort auffallen.
Damit Ihre FAQ-Seite wirklich wirkt, müssen Daten die Fragenauswahl steuern. So kann sie:
Fragen von Kund:innen fundiert beantworten.
Neue und bestehende Kund:innen unterstützen.
Unterschiedlicher Suchintention gerecht werden.
KI befähigen, anhand von Mustern in Anfragen neue FAQ-Themen autonom vorzuschlagen.
Die schnelle Inhaltserstellung erleichtern – durch KI-generierte Artikelentwürfe zu populären Themen.
Sprechen Sie auch mit Ihren Agent:innen. Sie wissen, welche Fragen häufig auftreten, und können Inhalte für Self-Service empfehlen. Implementieren Sie idealerweise KI-gestützte Qualitätssicherung, um 100 Prozent der Interaktionen in Echtzeit zu analysieren.
So automatisieren Sie den Prozess: Ihre KI schlägt Themen für die FAQ-Seite vor, während Ihr Team die Antworten verfeinert und personalisiert, statt bei null zu beginnen.
2. Fragen in mehreren Formaten beantworten
Menschen lernen unterschiedlich – das gilt auch für die Suche nach Antworten.
„Einige tippen ganze Sätze, andere nur zwei Keywords“, sagt Madison Hoffman, Director of Self-Service und Automatisierung bei Zendesk. „Wenn Sie die Sprache Ihrer Kund:innen kennen, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Ihre FAQ-Seite über die Suche gefunden wird.“
Die vier wichtigsten Lernstile, die Sie berücksichtigen sollten:
Visuell
Auditiv
Kinästhetisch
Lesen und Schreiben
Dringlichkeit und Thema beeinflussen, wie Wissen konsumiert wird: Ist ein Konzept kompliziert, bevorzugen viele ein Video mit Schritt-für-Schritt-Anleitung. Bei Ja/Nein-Fragen wünschen sie eine schnelle Antwort in einem Satz.
3. Aufbau der FAQ-Rubrik festlegen
Eine lange Liste aus Fragen kann ermüden. Strukturieren Sie Ihre FAQ-Seite daher nach Themen und gruppieren Sie verwandte Inhalte.
Wenn sehr viel abzudecken ist, erstellen Sie separate FAQ-Seiten für unterschiedliche Zielgruppen oder Anwendungsfälle.
Identifizieren Sie die häufigsten Fragen – und achten Sie auf die genaue Formulierung der Kund:innen. Spiegeln Sie deren Sprache, um Fragen scannbar zu machen und eine nahtlose Online-Customer-Experience zu schaffen. Auch bei „Beispiele für FAQ-Seiten“ zeigt sich: Struktur schlägt Masse.
4. Design der FAQ-Seite festlegen
Machen Sie Inhalte ansprechender, indem Sie Texte mit hilfreichen Grafiken, Bildern oder kurzen Videos auflockern. FAQ-Seiten-Design kann ein starker Hebel sein, um mehr Self-Service-Nutzung zu erreichen.
„Immer häufiger erwarten Menschen visuelle Hilfen“, erklärt Hoffman. „Screenshots oder kurze Video-Tutorials kommen gut an, weil sie einen zusätzlichen Lernkanal bieten.“
Videoerstellung kostet Zeit – doch der Aufwand lohnt sich. Wenn ein Tutorial ein Thema klar erklärt, muss der Support dasselbe nicht wiederholt erklären. Das macht Ihre FAQ-Seite effizienter.
5. FAQ-Seite leicht auffindbar machen
Verlinken Sie Ihre FAQ-Seite gut sichtbar auf folgenden Seiten:
Startseite
Landingpage
Navigationsmenü
Weisen Sie zusätzlich in Social-Media-Bios (z. B. Facebook, Instagram, LinkedIn) auf Ihre FAQ-Seite hin.
Beispiele für URLs, die Google helfen, Ihre Seite zu empfehlen:
website.com/how-it-works
website.com/faq
website.com/frequently-asked-questions
website.com/support
website.com/help-center
6. Kontakt zum Support einfach machen
Auch auf der FAQ-Seite sollten mehrere Wege zum Kontakt mit dem Support vorhanden sein – falls die Antwort nicht gefunden wird. Zum Beispiel:
- Sticky-Navigation: Verlinken Sie die Kontaktseite in der Top-Navigation und machen Sie die Leiste klebend, damit sie beim Scrollen sichtbar bleibt. So erreichen Nutzer:innen schnell Unterstützung.
- Chat: Integrieren Sie ein Chat-Widget, damit ein KI-Agent oder ein Chatbot sowie der Live-Chat helfen können. Echtzeit-Support ist ideal für nicht zu komplexe oder nicht dringende Anliegen.
- CTAs: Auf langen FAQ-Seiten helfen strategisch platzierte Call-to-Action-Bereiche. In der Nähe von vertriebsrelevanten Themen bieten sie außerdem eine Chance zur Conversion.
7. Fortschritt und Performance verfolgen
Überwachen Sie Ihre FAQ-Seite kontinuierlich und aktualisieren Sie sie bei Bedarf. Wichtige Kennzahlen sind:
- Seitenaufrufe: Relevante Keywords und nützliche Inhalte führen zu mehr Traffic. Sinkt er nach einigen Monaten, sind Updates fällig.
- Absprungraten: Wenn die FAQ-Seite auf andere Inhalte verweist, zeigt eine Analyse, ob die Links passen. Hohe Absprungraten deuten auf offene Fragen hin.
- Wiederkehrende Besucher:innen: Wer mehrfach zurückkehrt, hat zuvor hilfreiche Antworten gefunden – ein starkes Qualitätsmerkmal.
8. Prozesse für Aktualisierungen aufbauen
Definieren Sie Kriterien, wann Ihre FAQ-Seite aktualisiert werden muss. Häufige Gründe:
Anpassungen der Produktbotschaften
Einführung eines neuen Angebots
Rückläufige Kennzahlen
Wiederkehrende Fragen
Steuern Sie die Veröffentlichungen über ein Content- oder Wissensmanagementsystem, um nötige Aktualisierungen zuverlässig nachzuverfolgen.
Häufig gestellte Fragen
Nutzen Sie Zendesk-KI, um mehr mit Ihren FAQs zu erreichen
Die beste FAQ-Seite ist der erste Schritt zu einer starken Self-Service-Lösung. Um das Maximum aus Ihrer FAQ-Software herauszuholen, verwandeln Sie wiederkehrende Fragen in Makros in Ihrem Ticketsystem und liefern so automatisierte Antworten im Chat.
Oder bauen Sie Trainingsvideos, Community-Foren oder eine How-to-Artikelserie aus. Zendesk kann diese Kanäle mit KI verbessern – etwa durch automatische Vorschläge zu verwandten Inhalten, personalisierte Empfehlungen anhand des Nutzerverhaltens oder die Generierung neuer FAQ-Einträge aus häufigen Support-Ticket-Themen.
Wenn Sie ein Omnichannel-Customer-Self-Service-Portal mit intelligenter KI-Automatisierung anbieten, sind Sie auf dem besten Weg zu einem umfassenden Help Center, das Ihre Kund:innen befähigt, eigenständig Lösungen zu finden – und gleichzeitig die Support-Last durch smarte KI-Unterstützung reduziert.